Bauhof & Stadtwerke

Bauhof

Bauhof
Tel.: 07724 87-311
Fax: 07724 87-318
Hanspeter Boye

Leiter Bauhof

Tel.: 07724 87-313
Fax: 07724 87-318
Gebäude Bauhof
Jürgen Hermann

Stellvertretender Leiter Bauhof

Tel.: 07724 87-312
Fax: 07724 87-318
Gebäude Bauhof
Sabine Hoock

Sekretariat Bauhof

Tel.: 07724 87-311
Fax: 07724 87-318
Gebäude Bauhof
Im Außenbereich wird durch den städtischen Bauhof die Straßen neu geteert.
Im Außenbereich wird durch den städtischen Bauhof die Straßen neu geteert.
Der städtische Bauhof errichtet einen neuen Spielturm mit Rutsche auf einem Spielplatz.
Der städtische Bauhof errichtet einen neuen Spielturm mit Rutsche auf einem Spielplatz.​
In der Stadtgärtnerei werden Blumen und Pflanzen für die städtsiche Bepflanzung großgezogen und vorbereitet.
In der Stadtgärtnerei werden Blumen und Pflanzen für die städtsiche Bepflanzung großgezogen und vorbereitet.
Im Zuge des Anbaus des Kindergartens Schatzinsel wurden die Außenanlagen für den Kleinkindbereich vom Bauhof angelegt.
Im Zuge des Anbaus des Kindergartens Schatzinsel wurden die Außenanlagen für den Kleinkindbereich vom Bauhof angelegt.
Dazu gehörten sowohl das Herstellen der Zaunanlage, das Modellieren der Außenfläche einschl. Gabionenwand, die Montage der Spielgeräte, gärtnerische Arbeit (Anlegen von Rollrasen) als auch die Errichtung des Müllhauses. Diese Arbeit ist sehr gelungen und zeigt im Besonderen die umfangreiche und flexible Einsatzmöglichkeit des Bauhofs.
Dazu gehörten sowohl das Herstellen der Zaunanlage, das Modellieren der Außenfläche einschl. Gabionenwand, die Montage der Spielgeräte, gärtnerische Arbeit (Anlegen von Rollrasen) als auch die Errichtung des Müllhauses. Diese Arbeit ist sehr gelungen und zeigt im Besonderen die umfangreiche und flexible Einsatzmöglichkeit des Bauhofs.
Dazu gehörten sowohl das Herstellen der Zaunanlage, das Modellieren der Außenfläche einschl. Gabionenwand, die Montage der Spielgeräte, gärtnerische Arbeit (Anlegen von Rollrasen) als auch die Errichtung des Müllhauses. Diese Arbeit ist sehr gelungen und zeigt im Besonderen die umfangreiche und flexible Einsatzmöglichkeit des Bauhofs.
Dazu gehörten sowohl das Herstellen der Zaunanlage, das Modellieren der Außenfläche einschl. Gabionenwand, die Montage der Spielgeräte, gärtnerische Arbeit (Anlegen von Rollrasen) als auch die Errichtung des Müllhauses. Diese Arbeit ist sehr gelungen und zeigt im Besonderen die umfangreiche und flexible Einsatzmöglichkeit des Bauhofs.
Säuberung und Reinigung von Straßeneinläufen.
Auch das heruntergefallene Laub der Bäume wurde zusammengerecht und entsorgt.
Beim Stadion wird der Hartplatz mit neuem Sand belegt.
Straßensanierung
Straßensanierung
Michael Staiger

Kämmerei / Stadtwerke kaufm. Abteilung

Tel.: 07724 87-210
Fax: 07724 87-139
Gebäude Rathaus
Raum 307
Yvonne Dhenin

Stadtwerke, Verbarauchsabrechnung 

Tel.: 07724 87-161
Fax: 07724 87-139
Gebäude Rathaus
Raum 311
Blanka Amann

Leitung Finanzen / Leitung kaufm. Abteilung Stadtwerke

Tel.: 07724 87-156
Fax: 07724 87-139
Gebäude Rathaus
Raum 303

Notfallnummer bei Störungen der Wasserversorgung
Telefon: 08000861861
Weitere Informationen zu Notfallnummern

Online-Zählerstandserfassung der Wasserzähler
Sie haben die Möglichkeit den Zählerstand der Wasseruhr bis zum 20.12.2023 online zu melden.

Die Stadtwerke St. Georgen werden als ein rechtlich unselbständiger Eigenbetrieb der Stadtverwaltung St. Georgen geführt und versorgen die Kernstadt St. Georgen und deren Ortsteile Peterzell, Langenschiltach, Brigach, Oberkirnach und Stockburg mit Trinkwasser und rechnen im Auftrag der Stadt das Abwasser ab. Seit dem Jahr 2004 betreiben die Stadtwerke St. Georgen die zwei Tiefgaragen „Rathaus“ und „Marktplatz“ in der Stadtmitte von St. Georgen. Des Weiteren produzieren die Stadtwerke seit dem Jahr 2010 mit den vier Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden Roßbergsporthalle, Robert-Gerwig-Schule, Kindergarten Weidenbächle und Waldfriedhof sauberen Strom aus der Schwarzwaldsonne. Die Gasversorgung für die Kernstadt und den Ortsteil Brigach veräußerten die Stadtwerke St. Georgen zum 01.01.2013 an die Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH. Die technische Betriebsführung Wasser wird seit dem Jahr 2013 durch die aquavilla GmbH aus St. Georgen ausgeübt.