Die WIRkstatt St. Georgen ist ein Bürger- und Familienzentrum zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Die WIRkstatt St. Georgen bietet Ihnen - eine Anlaufstelle für Fragen, Ideen und Anregungen - einen Treffpunkt zum Spielen, Werken, sich Austauschen - eine Aktionsplattform, um Ihre Ideen zu verwirklichen
Sie möchten - eine Initiative starten oder haben bereits eine gestartet? - Ihre Freizeit sinnvoller gestalten?
Bei Sachspenden für die Menschen in der Ukraine bitte auf die Strukturen der bestehenden Hilfsorganisationen zurückgreifen. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter Ukrainehilfe.
Wer als Spendenanlaufstelle aufgenommen werden möchte, kann sich unter Mail: ukrainehilfe@Lrasbk.de melden. Bitte Name, Adresse, Zeiten und Angabe welche Spenden abgegeben werden können mitteilen.
Für ehrenamtliche Unterstützung (Dolmetscher, Alltagsbegleiter, Familienhelfer…) können Sie sich bei der Integrationsbeauftragten, Frau Musacchio Torzilli, melden, Tel.: 07724 918305 oder wirkstatt@st-georgen.de.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
AKTUELL:
Neu: Café Ukraine
Ab 20.05. findet jede Woche bis zum Ferienbeginn ein "Café Ukraine" statt, wo man sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und austauschen kann.
Corona-Hinweis
Liebe Besucher*innen, um die Ansteckungsgefahr vor dem Coronavirus möglichst gering zu halten, sind unsere Büros vorsorglich für Publikumsverkehr weiterhin GESCHLOSSEN. Die meisten Angebote ruhen und viele Veranstaltungen sind ausgesetzt. Nach und nach werden wieder Angebote eingestellt werden und Sie finden Sie dann an der gewohnten Stelle im Terminkalender. Als erstes ist die SHG Depressionen wie gewohnt am Dienstag wieder gestartet. Auch das Reparaturcafé findet wieder statt. Termin ist weiterhin der erste Samstag im Monat.
In dringenden Fällen oder bei Fragen rufen Sie uns bitte an: Frau Musacchio Torzilli Tel.: 07724/ 918305 Herr Sebening Tel.: 0159 – 01612403 Wir bitten um Ihr Verständnis.
Spendenaufruf für Schüler
Nicht alle Schüler können mit den zur Zeit notwendigen digitalen Hilsmitteln wie Laptops, Tablets oder Druckern ausgestattet werden. Deshalb bittet die WIRkstatt darum, ihr nicht mehr genutzte Geräte zu überlassen, damit diese nach einer Überarbeitung durch das Reparaturcafé den Schulpflichtigen zur Verfügung gestellt werden können. Mehr dazu im Flyer (JPG, 284,8 KB).
Flüchtlingshilfe in Corona-Zeiten
Das Ethno-Medizinische Zentrum bietet den Versand kostenfreier Flyer zum richtige Umgang mit dem Coronavirus in 16 verschiedenen Sprachen an. Dieses Informationsmaterial bietet sich u. a. für geflüchtete Menschen an, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um sich anderweitig zu informieren. Hier der Link: www.covid-information.org
Nachbarschaftshilfe
Die WIRkstatt koordiniert auch in der jetzigen Situation als städtische Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement die Nachbarschaftshilfe in St. Georgen.
Menschen, die Unterstützung benötigen, sollen schnell, unbürokratisch und unkompliziert in Verbindung gebracht werden mit Personen, die Hilfe anbieten. Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund der aktuellen Situation Hilfe bei der Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs benötigen, können sich bei der WIRkstatt melden und ihren Unterstützungsbedarf mitteilen. Gleichzeitig können sich auch alle Bürgerinnen und Bürger hier melden, welche gerne ihre Unterstützung anbieten möchten.
Die WIRkstatt vermittelt und koordiniert die Unterstützungsgesuche und -angebote. Hierfür werden bestimmte Daten benötigt, u.a. Name und Vorname, Kontaktdaten (Telefonnummer), Art des Unterstützungsangebotes oder des Unterstützungsbedarfs, Erreichbarkeit usw. Für die Vermittlung dieser Nachbarschaftshilfe benötigen wir von Ihnen die Bestätigung, dass wir Ihre Daten für diesen Zweck weitergeben dürfen. Die konkreten Absprachen u.a. bezüglich Adresse, Terminvereinbarung und Aufgabenklärung werden von den vermittelten Paaren individuell getroffen.
Mögliche Unterstützungsangebote und -bedarfe können u.a. die Übernahme von Einkäufen, die Abholung von Rezepten beim Arzt oder von Medikamenten in Apotheken sowie das Gassi gehen mit dem Hund sein. Nicht möglich ist die Vermittlung von Hilfe bei der Pflege oder der Kinderbetreuung.
Terminkalender
Hier finden Sie die wichtigsten Termine:
Wenn nicht anders vermerkt, finden alle Termine in der WIRkstatt in St. Georgen statt, Bahnhofstrasse 27. Evtl. Rückfragen telefonisch unter 07724-918305.
Juni 2022
Freitag
24.06.
Café Ukraine
14.00 bis 16.00 Uhr im Franziskushaus, Gerwigstrasse 23
Juli 2022
Freitag
01,07.
Café Ukraine
14.00 bis 16.00 Uhr im Franziskushaus, Gerwigstrasse 23
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Technikraum der Robert-Gerwig-Schule Erreichbar über den oberen Schulhof im Grundschulgebäude
Freitag
08.07.
Café Ukraine
14.00 bis 16.00 Uhr im Franziskushaus, Gerwigstrasse 23
Dienstag
12.07.
SHG Depressionen
18.00 Uhr Wirkstatt, Bahnhofstr. 27
Freitag
15.07.
Café Ukraine
14.00 bis 16.00 Uhr im Franziskushaus, Gerwigstrasse 23
Freitag
22.07.
Café Ukraine
14.00 bis 16.00 Uhr im Franziskushaus, Gerwigstrasse 23
August 2022
Dienstag
09.08.
SHG Depressionen
18.00 Uhr Wirkstatt, Bahnhofstr. 27
Wiederkehrende Termine, zur Zeit z.T. ausgesetzt
Zwergenstüble
noch ausgesetzt
montagsdienstagsmittwochs
jeweils von 9.00 - 11.30 Uhrin der WIRkstatt
Krabbelgruppen
finden z.Zt. leider nicht statt!
montagsdienstagsmittwochs
jeweils von 9.30 - 11.30 Uhrin der WIRkstatt
Selbsthilfegruppe Depressionen
jeden ersten oder 2. Dienstagim Monat
18.00 Uhrin der WIRkstatt
Sprachcafé
noch ausgesetzt
mittwochs
14.00 - 15.30 Uhrin der WIRkstatt
Junge Mütter
noch ausgesetzt
freitags
11.30 Uhr - 14.30 Uhrmit gemeinsamem Kochen und Mittagessenin der Wirkstatt
Handarbeitskreis
noch ausgesetzt
freitags
15.00 - 17.30 Uhrin der WIRkstatt
Sprechstunde derBeratungsstelle für Erwachsene, Kinder und Jugendliche des Landratsamtes SBK
einmal dienstags im Monat
Die Sprechstunde findet bis auf weiteres im Rathaus statt. Bitte die Termine dort erfragen!
Reparaturcafé
normalerweisejeden ersten Samstag im Monat
10.00 - 13.00 Uhr Technikraum der Robert-Gerwig-Schule
Angebote für Eltern
Zwergenstüble
Freizeit für die Eltern Wir bieten eine Kinderbetreuung für Kinder zwischen 1 und 3,5 Jahren an. Wann: montags oder dienstags oder mittwochs oder donnerstags von 9.00 - 11.30 Uhr Beitrag: 23,- € monatlich.
Rufen Sie uns einfach mal an oder kommen Sie vorbei.
Krabbelgruppen
In den Räumen der WIRkstatt treffen sich zu ganz unterschiedlichen Zeiten Krabbelgruppen. Suchen Sie Anschluss oder möchten eine neue Krabbelgruppe gründen und suchen noch geeignete Räume, dann rufen Sie uns an. Bestehende Krabbelgruppen finden Sie im Terminkalender, auch unter "Wiederkehrende Termine". z.Zt. finden leider keine Krabbelgruppen statt.
Elternkreise für Mütter und Väter von Klein- und Kindergartenkindern
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Elternbildung bieten wir Elternkreise für Mütter und Väter an. Unter Anleitung einer Fachkraft, sollen die Seminarteilnehmer neue Wege des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung kennenlernen. Gemeinsam sollen die Eltern Möglichkeiten und Wege zur Bewältigung der Erziehungsaufgaben entwickeln und somit ihren Erziehungsalltag besser bewältigen. Die Seminarreihe sollte komplett besucht werden. Interesse? Dann rufen Sie an!
Sprachhilfe
Die Arbeitsgemeinschaft Sprachhilfe bietet: Sprachhilfe in kleinen Gruppen von 4-8 Kindern bzw. Erwachsenen - für Vorschulkinder in den Kindergärten: die Kinder können automatisch an der Sprachhilfe teilnehmen. - für Schulkinder in den Grundschulen; ausserdem bieten wir Hausaufgabenhilfe für alle Kinder mit fremder Muttersprache - für Erwachsene bieten wir Sprachhilfe in Vormittags- oder Abend-Kursen an. Eine Anmeldung zur Sprachhilfe erfolgt über die Geschäftsführung: Frau Carolin Kieninger, Tel.: 07724/ 2712
Angebote für Schulkinder
St. Georgener Ferienzauber
Ferienbetreuungsangebot für Grundschulkinder Dieses Angebot mußte leider gestrichen werden. Über die Kindertagesstätte Weidenbächle wird jedoch ein Ferienprogramm angeboten. Bitte informieren Sie sich dort, die Telefonnummer lautet 5445.
Lesepaten
Engagierte Bürger und Bürgerinnen lesen Kindern vor.
Haben Sie Interesse? Dann setzen Sie sich bitte direkt mit der Stadtbibliothek St. Georgen in Verbindung: Tel. 87-301.
Sprach- und Hausaufgabenhilfe
an der Rupertsbergschule: Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Sprachhilfe für die 1. bis 4. Klasse:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 14.30 - 16.00 Uhr in Kleingruppen im Jugendhaus.
an der Robert-Gerwig-Schule:
Sprachhilfe für 1. - 9. Klasse:
Mittwoch und Freitag von 14.00 - 15.30 Uhr in Kleingruppen in verschiedenen Klassenzimmern.
am Thomas-Strittmatter-Gymnasium:
Unterstützende Sprach- und Hausaufgabenhilfe Termine in Absprache
Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Carolin Kieninger, Tel. 07724/2712
Angebote für Senioren
Seniorenarbeit im Lorenzhaus
Hier eine kurze Auswahl: - Besuchsdienst (plaudern, zuhören, spielen...) - Gruppenangebote (Kegeln, Gymnastik, Singen, Basteln, Kochen...) - Freizeitprojekte (Ausflüge, Museumsbesuche...) Der Umfang Ihres Einsatzes richtet sich nach Ihren Möglichkeiten. Bestimmen Sie selbst, WANN und WIE OFT Sie eine Aufgabe übernehmen wollen. WIR vermitteln den Kontakt (Tel. 07724 / 91 83 05).
Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen
Wir begleiten die Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen als freiwillig Engagierte und suchen SIE als weitere Unterstützung. Wann: mittwochs, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wo: Seniorenanlage am Sandbühl, Emil-Riemensperger-Weg 1-5 in St. Georgen Was: Unterstützung der Fachkraft bei Beschäftigungsangeboten Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7.50 € pro Stunde. Rufen Sie uns an! (Tel. 07724 / 91 83 05)
Selbsthilfegruppen
ADS/ADHS-Kinder
Ist Ihr Kind auch unkonzentriert und zappelig und reagiert oft unbedacht und impulsiv? Oder ist Ihr Kind auffallend langsam, still und verträumt, dabei ebenso unkonzentriert wie ADHS-Kinder?
In einer Elterngruppe wollen wir: - uns gegenseitig austauschen - neue Informationen weitergeben - über neue Therapie- und Behandlungsmethoden informieren - Fachvorträge anbieten und vieles mehr.
Zur Zeit nicht aktiv! Interessierte bitte bei der WIRkstatt melden: Tel. 918305
Mein Kind ist anders
Selbsthilfegruppe für Eltern behinderter Kinder Unsere Kinder haben ganz unterschiedliche Behinderungen. In der Selbsthilfegruppe wollen wir als betroffene Eltern: - Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig unterstützen - Informations- und Themenabende anbieten - die Gemeinschaft pflegen (Familientreffen, Feste feiern, gegenseitige Besuche der Kinder) - Öffentlichkeitsarbeit leisten - u.v.m Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Hertha Potschaske, Tel. 07725/3455
Selbsthilfegruppe zum Thema Depressionen
ist eine angeleitete Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen. Die Gruppe trifft sich einmal monatlich in der WIRkstatt zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Absolute Diskretion! Die Termine für die Treffen findet man im Terminkalender unter "Wiederkehrende Termine". Termine für 2020: 07.01./ 04.02./ 03.03. / 14.04. / 12.05. / 09.06. / 07.07. / 04.08. / 01.09. / 13.10. / 10.11. / 08.12. Weitere Info bei der Wirkstatt, Tel. 918305
Schulungen
Sprachhilfe
Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell (für Kindergartenkinder, Grundschulkinder und Erwachsene!) Sollten wir Ihr Interesse an der Sprachhilfe geweckt haben, melden Sie sich bitte bei Carolin Kieninger, Tel. 07724 / 2712 oder in der WIRkstatt, Tel. 07724 / 91 83 05 Details zur Sprachhilfe erhalten Sie auch über unseren Info-Flyer (16,7 KB).
Sprachcafé
Unbürokratisch Deutsch lernen Das Sprachcafé richtet sich an St. Georgener BürgerInnen, die kein deutsch sprechen. Ziel ist es, auf ganz unbürokratische Art und Weise die Sprache zu erlernen. Das Sprachcafé findet wöchentlich statt. Zur Zeit trifft man sich mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der WIRkstatt.
Babysitter Kurs
Veranstalter: WIRKstatt St. Georgen Kursleiterin: Frau Gabriele Roser-Häring, deutscher Kinderschutzbund, Villingen Teilnehmerinnen: Jugendliche ab 14 Jahre Kursinhalte: - Anforderungen an den Babysitter - Haltung und Einstellung - Entwicklung des Kindes - Sicherheit und Kinderkrankheiten - Kindliches Spielen - Rechtliche Grundlagen - praktische Übungen Abschluss: Teilnahmebescheinigung Termine:z. Zt. kein Angebot Anmeldung: in der WIRKstatt St. Georgen Bahnhofstr. 27 78112 St. Georgen Tel.: 07724/918305 Fax.: 07724/918307 max. Teilnehmerzahl: 12
Weitere Angebote
Formulare, Formulare
OFTMALS RAUFT MAN SICH DIE HAARE
Lesen, Ausfüllen, Formulieren Schreiben... Kostenlose Hilfestellung bietet die Sprechstunde der WIRkstatt beim Ausfüllen und Erklären von Formularen, beim Schreiben von Briefen und beim Umgang mit Ämtern und Behörden. (Rechtsberatung ausgeschlossen, Diskretion selbstverständlich!) Auch wer interessante Einladungen, Dankschreiben o. Ä. erstellt haben möchte, kann sich an uns wenden!
Literaturzirkel
Suchen Sie... Anregung für gute Lektüre? Möchten Sie... interessante, lesenswerte Bücher vorgestellt bekommen und auch selbst Buchvorschläge machen? Möchten Sie... Neuvorstellungen kennenlernen und auch Vertrautes wieder entdecken? Möchten Sie... sich mit Gleichgesinnten über ein vorher gelesenes Buch austauschen und auch etwas über den Autor sowie seine literarische Einordnung erfahren? Dann sollten Sie zum neu gegründeten Literaturzirkel kommen! Treffpunkt erfahren Sie unter der Tel.: 07724/919233 (Hildegard Barth).
Verschenken statt wegwerfen
Zwei mal jährlich organisiert die WIRkstatt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und der Puppen -und Theaterbühne eine Gebrauchtwarenbörse. Hier können Sie gut erhaltene, gebrauchsfähige und saubere Gegenstände verschenken statt wegwerfen. Größere Gegenstände können an einer Infotafel angeboten werden. Jeder kann aus dem Angebot mitnehmen, was gebraucht wird. Die Termine werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an (Tel.: 07724/918305).
Reparaturcafé
Reparieren statt wegwerfen!
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ haben die Evangelische Bezirksstelle 55+ und die WIRkstatt gemeinsam mit der Robert-Gerwig-Schule und der Stadt St.Georgen ein Reparatur-Café ins Leben gerufen. Das Reparatur-Café ist ein offener Treffpunkt zum Austausch von Reparaturen und Talenten. Handwerklich geschickte Ehrenamtliche reparieren gemeinsam mit den Gästen des Reparatur-Cafés kleinere defekte Gegenstände und Geräte. Dadurch wird Hilfe zur Selbsthilfe geschaffen und Fertigkeitensowie Erfahrungen ausgetauscht. Zu den Zielen des Reparatur-Cafés gehörenaußerdem die Vermeidung von Abfall, die Einsparung von Ressourcen, das Entdeckenhandwerklicher Fähigkeiten sowie das Erlernen von Neuem.Alles Wissenswerte finden Sie in unserem Flyer. (PDF, 2,406 MB)
Bitte beachten: der Ort hat sich wieder geändert: Jeden 1. Samstag im Monat im Technikraum der Robert-Gerwig-Schule St. Georgen Erreichbar über den oberen Schulhof der Grundschule..