Kunst, Kultur, Musik, Theater
Schon immer wurde der Kultur in St. Georgen eine große Bedeutung zugemessen – dies ist sicher nicht zuletzt auf das im Mittelalter so bedeutsame Benediktinerkloster und seiner Kulturpflege zurückzuführen.
Das Angebot ist, gemessen an der Größe der Stadt , äußerst vielfältig und kann sich mit denen größerer Kommunen durchaus vergleichen.
Viele verschiedene Veranstaltungen und Konzerte decken ein breitgefächertes Spektrum im Bereich der Klassik, Kammermusik oder des Jazz ab, z. B. überzeugt die "Kantorei an der Lorenzkirche" mit ihren Aufführungen von Oratorien und ähnlichen geistlichen Großwerken aller Stilepochen.
Der "Bergstadtsommer" ist ein einwöchiges jährliches Musikfestival im Spätsommer, welches seit über 10 Jahren stattfindet. Bei desem führen hochkarätige Besetzungen Musik aus Klassik, Jazz und der Moderne Musik auf. Organisiert wird dieser durch Ehemaligen und Freunden der Jugendmusikschule St. Georgen, welche sich zum Verein Bergstadtsommer zusammengeschlossen haben.
Das "Theater im Deutschen Haus", gegründet aus einer Initiative von kulturbewußten Bürger*innen der Stadt, ist mit seinem vielfältigen Angebot im Bereich des Kabaretts, der Kleinkunst und des Theaters nicht mehr wegzudenken. Eigenproduktionen der theatereigenen Schauspielgruppen sorgen im übrigen für interessante Aufführungen.
Die weit über die Grenzen der Region bekannte "Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen" mit über 1.000 Schüler*innen bietet die Garantie für eine fundierte und breit gefächerte Instrumenten- und Gesangsausbildung. Regelmäßig belegen ihre Schüler*innen die vorderen Plätze bei Landes- und Bundeswettbewerben, während zahlreiche ehemalige Schüler*innen ihren festen Platz in international renommierten Orchestern haben.
Darüber hinaus zählen zwei Blasorchester, zwei Posaunenchöre, der kath. Kirchenchor, sowie drei weitere Gesangvereine zu den Garanten der Kulturvielfalt in der Bergstadt und laden Interessierte zum Mitwirken
ein.
Auf der Homepage trioK finden Sie zudem viele kulturelle Veranstaltungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit weiterführenden Informationen!
In St. Georgen leben nicht zuletzt eine Reihe von Bürgern*innen, die in der Region und darüber hinaus durch ihr künstlerisches Schaffen im Bereich der Malerei und Bildhauerei bekannt und anerkannt sind. Regelmäßige Kunstausstellungen zeugen von Ihrer Kreativität.
Hermann Wiehl - Ein St. Georgener Künstler
Lange Zeit teilte Hermann Wiehl das Schicksal anderer Künstler, nämlich vergessen zu werden. Seit Anfang der 90er Jahre widerfährt ihm jedoch das Glück der Wiederentdeckung. Die Galeristen Roland und Tamara Roeder haben das Werk zusammengetragen, erhalten und gepflegt. Mit Reproduktionen, auf Kalendern und mit einem großen Kunstbuch haben sie die Erinnerung an Hermann Wiehl wach gehalten und ihm zuletzt den Durchbruch nach mehreren Ausstellungen verschafft. Die Rezensenten sprachen einhellig von einem Großereignis der Kunstszene, und Hermann Wiehl rückte in kurzer Zeit in den Rang eines Klassikers der Moderne auf.
Quelle Text: Prof. Helmut Bachmaier: Hermann Wiehl - Ein Klassiker der Moderne
Weiterführende Links:
Theater im Deutschen Haus
Bergstadtsommer
Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen
Hermann Wiehl