Bewegte Kommune - Kinder
Die Kooperation gesellschaftlicher Organisationen mit Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche ist ein zentraler Baustein für die beiderseitige Zukunftsfähigkeit. Hier ist es die Zusammenarbeit von Turn- und Sportvereinen mit Kindergärten und Grundschulen unter dem Thema Bewegung. Mit Bewegung wird man nicht nur der gesundheitlichen Prävention gerecht, sie ist gleichzeitig das Instrument zur Ausbildung motorischer Fähigkeiten, körperlicher Fitness, sozialer Kompetenz und nicht zuletzt der Persönlichkeitsentwicklung.
Bewegung schafft Zufriedenheit.
Anlass
Gesellschaftliche Veränderungen sowie die Erfordernisse einer globalisierten Arbeitswelt führen zu einer wachsenden Ganztagesbetreuung von Kindern in öffentlichen Einrichtungen (Kindergärten, Schulen). Es wird immer weniger selbstverständlich, dass Kinder in ihrer Freizeit den Weg in einen Verein finden und dessen Angebot in Anspruch nehmen. Vereine sind deshalb aufgefordert, die Kooperation mit diesen Einrichtungen zu suchen und Bestandteil des dortigen Betreuungsprogramms zu werden, wenn sie auch in Zukunft ihren Beitrag zum Gemeinwohl erbringen wollen.
Das Projekt
St.Georgen nimmt am Projekt "Gesund leben und aufwachsen in Baden-Württemberg" des Sozialministeriums teil. Unter diesem Dach war das Projekt Bewegte Kommune - Kinder der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in St.Georgen angesiedelt. Dabei hat man in St.Georgen folgende Ziele verfolgt:
- Bewusstseinsbildung bei Eltern und Erzieher*innen
- Bestandsaufnahme der Fitness von Kindern in St.Georgen
- Hinführung von Kindern zwischen null und zehn Jahren zu zielgerichteten Bewegungsangeboten
- Bildung eines Netzwerkes zwischen Sportvereinen, Grundschulen und Kindergärten
Projektverlauf
Bewegte Kommune-Kinder folgt einem standardisierten Projektverlauf, den man örtlichen Rahmenbedingungen anpassen kann. In St.Georgen kamen folgende Arbeitsschritte zum Tragen:
- Öffentliche Auftaktveranstaltung mit Information aller Akteur*innen
- Einrichtung einer lokalen Lenkungsgruppe
- Befragung der Schulen, Kindergärten und Sportvereine über die fünf Themen Stellenwert von Bewegung / Angebote / Personal / Kooperationen / Bewegungsräume
- Durchführung des standardisierten Kinderturntests PLUS mit über 600 Kindern zwischen drei und zehn Jahren
- Auswertung der Befragung und des Kinderturntests PLUS durch Expert*innen der Kinderturnstiftung mit anschließender Handlungsempfehlung.
- Workshop mit lokalen Akteur*innen zur Erstellung eines Maßnahmenplans
- Einrichtung einer Umsetzungsgruppe
- Information des Gemeinderats über die Projektergebnisse
- Umsetzung der Maßnahmen
Moderiert wurde der Prozess vom Badischen Turner-Bund. Die einzelnen Schritte wurden von der Lenkungsgruppe begleitet. Von der Auftaktveranstaltung (Februar 2014) bis zum Beginn der Umsetzungsphase (Mai 2015) dauerte das Projekt ein Jahr und drei Monate.
Ergebnisse
Die Ergebnisse von Befragung und Kinderturntest PLUS sind sehr ausdifferenziert. Die einzelnen Items der Befragung sind nach Institutionen und Sozialräumen (Ortsteile) aufgegliedert. Auch die Ergebnisse des Kinderturntests PLUS sind nach Institutionen, Sozialräumen und bis zu jedem einzelnen Kind ausgewiesen. So waren durchaus differenzierte Beurteilungen möglich.
Auffallende Ergebnisse waren:
- Bewegungsräume und Bewegungsangebote sind in Kindergärten unterdurchschnittlich vorhanden.
- In den motorischen Fähigkeiten liegen die Kinder in St.Georgen im oberen durchschnittlichen Bereich, lediglich der Faktor Kraft ist unterdurchschnittlich ausgeprägt. (Grafik)
- Im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule nimmt der Anteil der übergewichtigen Kinder zu, von 7 % in den Kindergärten auf 18 % in den Grundschulen.
Maßnahmen
Aufgrund der Ergebnisse wurden durch die Kinderturnstiftung Handlungsempfehlungen erarbeitet, die in einem Workshop der lokalen Akteur*innen zu einem Maßnahmenplan mit ca. fünfzig Einzelmaßnahmen lokalbedingt konkretisiert wurden.
Folgende Maßnahmen wurden als vordringlich ausgewählt und befinden sich in der Umsetzung:
- Bewegungsraumcheck in Kindergärten:
Da bauliche Maßnahmen aus finanziellen Gründen weitegehend ausscheiden, wird von einem Experten die vorhandene Gebäude- und Geländesituation sowie der Alltagsrhythmus unter dem Aspekt der Bewegungstauglichkeit bewertet und daraus Empfehlungen für mehr institutionsimmanente Bewegung erarbeitet. - Erarbeitung einer Info-Broschüre für Eltern über die Bewegungsangebote in Kindergärten, Schulen und Vereinen.
- Implementierung von regelmäßigen Bewegungsangeboten in Kindergärten durch Vereinsübungsleiter*innen, Erzieher*innen und Freiwilligen aus FSJ und BFD.
- Fortbildung der Kinderturnstiftung für Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen und Übungsleiter*innen in qualifizierten, altersgemäßen Bewegungsangeboten, auf der Grundlage der Kinderturntestergebnisse.
Ressourcen
Finanziell: Für die Leistungen der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und ihrer Partner*innen erbringt die Bürgerstiftung St.Georgen einen Beitrag von ca. 10.000 €. Für die Umsetzung von Maßnahmen sind bei der Kommune für 2016 5.000 € beantragt.
Personell: Erforderlich ist die freiwillige Mitarbeit einer Reihe von Personen aus den lokalen Institutionen und Organisationen. Ein lokaler Projektleiter stellt den Projektablauf und die Kommunikation sicher. Hier ist Unterstützung von Seiten der Kommune unerlässlich.
Nutzen
Die Kinder erhalten ein qualifiziertes Bewegungsangebot.
Kindergärten und Schulen erweitern ihr Bildungsangebot.
Vereine erhalten einen neuen Zugang zu Institutionen (Kindergarten, Schule) und Personen (Kinder, Eltern), denen sie ihr Vereinsangebot nahebringen können.
Kommunen tragen zum Erhalt der Vereine bei, die auf vielfältige Weise eine wichtige Säule im gesellschaftlichen Leben darstellen, und können in ihren Einrichtungen eine familienfreundliche Ganztagesbetreuung anbieten. Je nach Ausgestaltung können auch Kostenreduzierungen erzielt werden.
Fazit
Die Bildung eines NETZWERKS SPORT aus Turn- und Sportvereinen, Kindergärten und Schulen ist eine klassische Win-Win-Situation. Personen aus unterschiedlichen Settings, die alle im Bereich Bewegung tätig sind, werden zusammengeführt, was Synergieeffekte auslöst. Kommunen bewirken eine Stabilisierung ihres gesellschaftlichen Lebens.
Partner der "Bewegten Kommune - Kinder":
- Stadt St. Georgen
- Kinderturnstiftung Baden-Württemberg (mit ihren Partnern Sparda-Bank, AOK, Stiftung Sport in der Schule)
- Bürgerstiftung St.Georgen
- Kindergartenträger
- Kindergärten
- Grundschulen
- Sportvereine