Stadtentwicklungsprozess (ISEK) 2030
Unser Leitbild
St. Georgen im Schwarzwald ist eine Stadt für alle Lebenslagen. Die Menschen stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir schreiben das Miteinander groß.
Das Miteinander von Arbeit und Umwelt zeigt sich durch eine herausragende Vernetzung unseres dynamischen Wirtschafts- und Technologiestandortes mit der reizvollen Schwarzwaldlandschaft. Arbeiten, Wohnen und Leben liegen hier nah beieinander: Als Stadt der kurzen Wege stehen wir für hochqualifiziertes Arbeiten in einem naturnahen Lebensumfeld mit hohem Erholungswert. Zahlreiche Sport- und Freizeitangebote garantieren eine ausgezeichnete Lebensqualität. Das gesunde Klima und die gute Luft der sonnigen Bergstadt laden bei uns zu regelmäßigen „Verschnaufpausen“ ein.
Um auch zukünftig unseren Bürgerinnen und Bürgern eine hohe Arbeits- und Lebensqualität bieten zu können, wollen wir die Bereiche Arbeiten, Wohnen und Freizeit noch weiter verbinden. Verwaltung, Unternehmen und Vereine arbeiten eng miteinander zusammen, um attraktive Freizeiträume weiterzuentwickeln und noch besser an Wohnsiedlungen und Wirtschaftsunternehmen in Kernstadt und Ortsteilen anzubinden. Gemeinsam engagieren sie sich für den Erhalt der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Wir stehen für ein Miteinander von Generationen und Nationen und sind Heimat für Jung und Alt. Schon immer war St. Georgen eine Stadt, die Neuankömmlinge mit offenen Armen empfing. Auch heute zählt bei uns die Meinung jedes Einzelnen. Als Stadt der engagierten Bürger sind unsere Infrastruktur und unsere Verwaltung darauf ausgelegt, die Anliegen der Bevölkerung ernst zu nehmen und die gemeinsame Verantwortungsgemeinschaft mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu stärken.
Uns ist es wichtig, mit sozialen Innovationen Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu finden und unsere Stadtgesellschaft zu stärken. St. Georgen baut dazu seine Position als regionaler Bildungsstandort aus und fördert mit einem Netzwerk aus Schulen und Wirtschaftsunternehmen gezielt die Verzahnung zwischen Schule, Ausbildung und Beruf.
Wir leben ein Miteinander von Tradition und Fortschritt. Schwarzwaldhof und Technologieschmiede sind bei uns gleichermaßen von Bedeutung. Wir würdigen die Erfolge der Vergangenheit und lernen daraus für Gegenwart und Zukunft. Geprägt von einer langen und wechselvollen Geschichte der Stadt entwickeln wir das charakteristische und durch die Industrie geprägte Stadtbild weiter und gestalten die Innenstadt als neuen Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität. Wir nutzen die bestehenden Ressourcen unserer traditionsreichen Familienunternehmen und erfinden uns darüber immer wieder neu. Die Vernetzung in der Region und in der internationalen Welt ist dabei für uns ein entscheidendes Erfolgskriterium. Eine wissens- und kulturbasierte Ausrichtung der Wirtschaft ermöglicht uns, auch in Zukunft mit kreativem Potenzial Spitzentechnologie hervorzubringen.
Die Broschüre zum ISEK 2030
Hier finden Sie die umfangreiche, 96-seitige Broschüre mit den Ergebnissen aus dem ISEK 2030. (PDF, 16,919 MB)
(Achtung: die Datei ist sehr groß. Mit einem Klick auf die rechte Maustaste können Sie die Broschüre direkt auf Ihrem PC speichern)